Dienstag, 15. November 2016

Die Türkei: Abkehr des Westens, Diktatur und Staatskrise

Von Errol Babacan

Mit dem Ausnahmezustand wurde die Installation der Diktatur abgeschlossen. Der Krieg ist das Bindemittel einer asymmetrischen Koalition zwischen AKP, MHP und CHP. Im kurdischen Südosten werden direkte Kolonialpraktiken angewendet, die Faschisierung nimmt Fahrt auf. Das Scheitern des neo-osmanischen Expansionismus vor Augen wächst indessen die Kluft zur EU und den USA. 

Dienstag, 13. September 2016

Nationale Versöhnung nach dem Putschversuch? Acht Fragen zu den politischen Turbulenzen in der Türkei

Gespräch mit Axel Gehring und Murat Çakır

Von Anne Steckner


Die Lage in der Türkei ist unübersichtlich. Ein Ereignis jagt das nächste. Die Tagesmeldungen überstürzen sich. Den Überblick zu behalten fällt schwer. Was geschieht unterhalb der medialen Oberfläche, in den Strukturen von Staat und Gesellschaft, in den ökonomischen Beziehungen, in der Herrschaftsarchitektur der Türkei? Wie sind die Spielräume für emanzipatorische Politik einzuschätzen? Diese und andere Fragen trafen auf teilweise unterschiedliche Einschätzungen.


Donnerstag, 1. September 2016

„Noble Einsamkeit“ und strategische Prioritäten – Über die vermeintlichen Verwerfungen in den deutsch-türkischen Beziehungen

Von Murat Çakır

Nachdem der Putschversuch die Machtverhältnisse in der Türkei durcheinander gewirbelt hat, versucht Erdoğan mit Unterstützung der bürgerlichen Opposition im Inland, die geostrategischen Partnerschaften zu erneuern. Die Rechnung könnte durchaus aufgehen, denn das ‚erneuerte‘ Regime ist für alle Bündnispartner attraktiv.

Dienstag, 2. August 2016

Hundertjährige Allianz? Türkisch-deutsche Beziehungen im Spannungsfeld neuer-alter Interessenpolitik

Von Mehmet Okyayuz und Uğur Tekiner

Die Rede von der hundertjährigen Allianz und den gemeinsamen strategischen Interessen kann die Krise in den türkisch-deutschen Beziehungen nicht mehr überlagern. Wo liegen die Gründe für die Krise und welche Veränderungen in den Beziehungen sind zu erwarten?

Sonntag, 17. Juli 2016

Der Putschversuch: »Dilettantisch« oder »für Erdoğan«? Erklärungsversuch einer verwirrenden Nacht in der Türkei

Von Murat Çakır

Die Nacht vom 15. Juli auf den 16. Juli 2016 in der Türkei war außergewöhnlich, verwirrend und erschreckend. Ein sog. »Rat für Frieden in der Heimat« (Yurtta Sulh Konseyi) einiger Putschistengeneräle war dafür verantwortlich. Ihr Putschversuch, dem über 260 Menschen zum Opfer fielen, scheiterte und wirft Fragen auf, die nicht einfach und nur mit einer Sicht alleine auf die Türkei zu beantworten sind.

Der fingierte Putsch – Gottes Segen

Von Errol Babacan

Der Putschversuch hat die AKP mit einer Initiativhoheit ausgestattet, die sie voll ausschöpfen wird. Auf den Straßen wird die Inthronisation des islamisch-faschistischen Mobs eingeübt.

Mittwoch, 13. Juli 2016

Allianzen des Kapitals – Reaktionäre Wechselwirkungen zwischen EU, USA und Türkei

Von Korkut Boratav

Sowohl in den USA als auch in Europa entstehen Allianzen zwischen dem Kapital und der extremen Rechten. Weshalb sollten sich diese nicht mit der islamistischen Reaktion in der Türkei arrangieren können?

Mittwoch, 15. Juni 2016

Das Merkel-Erdoğan-Duell – Volle Fahrt zurück in der türkischen Außenpolitik?

Von Behlül Özkan

Die türkische Außenpolitik gleicht einem Schiff inmitten eines Sturms. Die Schiffsschrauben sind durch mehrere missratene Manöver schwer beschädigt, der schimpfwütige Kapitän und sein Team sind inkompetent und engstirnig. Wie wahrscheinlich ist es, dass sie das Schiff in ruhigere Gewässer lenken werden?

Mittwoch, 18. Mai 2016

Gescheiterter Friedensprozess und Bürgerkrieg in der Türkei

Von Errol Babacan, Murat Çakır und Andrea Neugebauer

Editorial zum Dossier Nr. 82 in Wissenschaft & Frieden 2016-2

Drei Jahre nach Aufnahme von Verhandlungen zwischen der AKP und der PKK muss nicht nur deren Scheitern, sondern auch eine militärische Eskalation festgestellt werden, die qualitativ neue Züge trägt. Das Dossier stellt Artikel zusammen, die Ursachen der aktuellen Eskalation diskutieren und Einsichten in den Charakter des Konflikts vermitteln.

Donnerstag, 14. April 2016

Die Akademie, der Krieg und die Zensur – Ein Interview mit Ersin Vedat Elgür

Von İsmail Doğa Karatepe

Mehr als 1.000 „Akademiker*innen für den Frieden“ haben die Regierung der AKP in einer gemeinsamen Erklärung für ihr gewaltsames Vorgehen gegen die kurdische Bewegung kritisiert und eindringlich für eine politische Lösung des Konflikts geworben. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan griff die Unterzeichner*innen daraufhin scharf an. In der Folge wurden viele von ihnen festgenommenen, mit Jobverlust bedroht oder anderweitig unter Druck gesetzt. Über die Wirkung des Aufrufs auf das politische Klima in der Türkei, über Zensur und Selbstzensur sprachen wir mit dem Dozenten Ersin Vedat Elgür von der Dicle Universität.

Stille auf dem Campus

Von Kaya Genç

Ein Dozent verbrachte am Institut für politische Wissenschaften der Ankara-Universität einen Abend damit, Fragen für eine anstehende Prüfung vorzubereiten. Nicht eine Sekunde lang hätte er geglaubt, dass eine der Prüfungsfragen zu Todesdrohungen gegen ihn führen würde – Schriftsteller und Literat Kaya Genç berichtet von den heftigen Auseinandersetzungen über die Freiheit von Forschung und Lehre.

Etwas Bleibendes Schaffen – Elemente islamisch-konservativer Kaderbildung

Von Errol Babacan

Der politische Islam baut sich eine Gesellschaft nach seinem Ebenbilde. Die Islamisierung dringt auf der untersten Stufe des Bildungssystems in die Vorschulen vor. Auf der obersten Stufe findet ein Kampf um die Hochschulen, das Zentrum bürgerlicher Wissensproduktion statt. Die „nationale Akademie“ ist bereits sichtbar auf den Plan getreten.

Presse- und Meinungs(un)freiheit in der Türkei

Von Fitnat Tezerdi

Um die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei ist es extrem schlecht bestellt. Wirtschaftliche Interessen, Zwangs(ver-)kauf von Agenturen, Sendern und Zeitungen sowie Erzwingung regierungskonformer Berichterstattung charakterisieren das Feld. Kritik kostet den Job und die Karriere, führt nicht selten ins Gefängnis.