Montag, 26. Oktober 2015

Hundert Jahre Leugnung Überleben im Land des Genozids


Mit dem Genozid an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reichs werden vor allem die Deportationen und Massaker während des Ersten Weltkriegs in Verbindung gebracht. Weniger bekannt ist das Schicksal der Überlebenden des Genozids, die nach Gründung der Republik Türkei im Land verblieben. So wie die armenische Kultur aus dem kollektiven Gedächtnis ausgelöscht werden sollte, waren die Überlebenden systematischer Unterdrückung ausgesetzt.
Über das Überleben im Land des Genozids wird Talin Suciyan, Autorin von »The Armenians in Modern Turkey: Post-Genocide Society, Politics and History« i. E., berichten. Im anschließenden Vortrag der Redaktion Infobrief Türkei wird die Frage der Täterschaft und der Motive vor dem Hintergrund diskutiert, dass die Anerkennung und Aufarbeitung des Genozids bis heute kaum ein gesellschaftliches Anliegen in der Türkei darstellt.
Eine Veranstaltung des Infobrief Türkei gemeinsam mit der Rosa Luxemburg Stiftung Hessen und der Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland Pfalz.
Diskussion / Vortrag
Mit Talin Suciyan, Axel Gehring und Errol Babacan 
Freitag, 27.11.2015 | 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Café Buch-Oase, Kassel 
Germaniastr. 14
34119 Kassel

Montag, 10. August 2015

Klein, Mittel, Monopol - Polarisierungen des Kapitals in der Türkei

Von Özgür Öztürk

Die Beziehungen zwischen den Kapitalfraktionen in der Türkei sind komplexer als es das etablierte liberale Schema wiedergibt, wonach sich ein islamisch-demokratisches Kleinkapital und ein laizistisch-autoritäres Großkapital gegenüber stehen. Warum die liberalen Zuschreibungen nicht greifen, zeigt ein knapper Überblick zur Geschichte und Gegenwart des „islamischen“ Kapitals.

Die Politische Ökonomie des „türkischen Wirtschaftswunders“

Von Turan Subaşat

Das ökonomische Wachstum unter der AKP-Regierung wird oftmals als Wirtschaftswunder am Bosporus bezeichnet. Anhand einer kritischen Interpretation makroökonomischer Eckdaten und eines Vergleichs mit anderen Ländern kann jedoch aufgezeigt werden, dass das Wachstum überbewertet wird, es sich vielmehr um eine „Bubble Economy“ handelt.

Samstag, 8. August 2015

Deindustrialisierung in der Türkei: makroökonomische Verschiebungen in Richtung Bau, Handel und Dienstleistung

Von Mustafa Sönmez

Eine Analyse der Wirtschaftspolitik in der AKP-Ära anhand der Nutzung von Krediten offenbart eine Orientierung auf den Bau-, Handels- und Dienstleistungssektor und im Gegenzug eine Schwächung produzierender Sektoren. Diese Strategie verspricht zwar hohe Gewinne für die Investoren aber keine nachhaltige Entwicklung für die Gesamtökonomie.

Donnerstag, 6. August 2015

Die Stunde der abgewählten Exekutive. Ende des Friedensprozesses in der Türkei

Von Axel Gehring

Obwohl die AKP international weiter an Reputation verloren hat und bislang keine Regierung bilden konnte gilt: Die Lage der Türkei am Rande zweier Bürgerkriege (des laufenden syrischen und des wohlmöglich bevorstehenden türkisch-kurdischen) bietet der kommissarischen AKP-Regierung neue Spielräume, die aus der wachsenden politischen Polarisierung erwachsen.